Tiger
.jpg)
Hier findest du schöne Ausmalbilder und Malvorlagen zum Ausdrucken. Die Bilder sind kostenlos und gratis. Nutze die Suche auf der Seite um gewünschte Ausmalbilder zu finden. Ich würde mich freuen, wenn dir die Bilder gefallen und wenn du meine Webseite verlinkst. Gerne kannst du auch einzelne Bilder direkt auf deiner Webseite einbinden. Einzige Voraussetzung dafür ist: dass du direkt neben dem Bild einen Link zu meiner Webseite einfügst.
![]() |
Ausmalbild Weihnachtsmann |
![]() |
Ausmalbild Weihnachtsmann |
![]() |
Ausmalbild Weihnachtsmann |
![]() |
Ausmalbild Santa Claus |
Der Weihnachtsmann ist eine Symbolfigur des weihnachtlichen Schenkens, die in Deutschland vor allem in Nord-, Mittel- und Ostdeutschland sowie weltweit unter verschiedenen Namen bekannt ist. In Frankreich und der französischsprachigen Westschweiz wird er als Père Noël bezeichnet, in den Niederlanden als Sinterklaas, in Skandinavien als Jultomten, in Estland und Lettland als Ziemassvētnīcis, im Vereinigten Königreich, Australien, Kanada und den Vereinigten Staaten als Santa Claus. Sein Erscheinungsbild variiert leicht, aber üblicherweise wird er als rundlicher, freundlicher alter Mann mit langem weißen Rauschebart, rotem Gewand (oft mit weißem Pelz verbrämt) und einem Geschenkesack dargestellt. Früher führte er auch eine Rute mit sich.
Die Figur des Weihnachtsmannes geht vor allem auf die europäischen Legenden um den heiligen Nikolaus zurück, obwohl sie keinesfalls mit diesem gleichzusetzen ist. Nikolaus von Myra war ein Bischof im 4. Jahrhundert, um den sich zahlreiche Legenden ranken. Schon im Mittelalter wurden Kinder am Gedenktag des heiligen Nikolaus, dem 6. Dezember (oft auch schon am Vorabend), beschenkt. Dieses Datum war früher auch der Bescherungstag, der erst im Laufe der Reformation und infolge der Ablehnung der Heiligenverehrung in vielen Ländern auf das Weihnachtsfest verlegt wurde. Publizistisch erstmals erwähnt wurde der „Weyhnachtsmann“ im Jahr 1770 in der Berliner Wochenzeitschrift „Mannigfaltigkeiten“. Großen Anteil an der Verbreitung der Geschichte vom Weihnachtsmann hatte der Schriftsteller August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, der 1835 das Lied “Morgen kommt der Weihnachtsmann” schrieb.
Die heute weltweit bekannte und verbreitete Gestalt des Weihnachtsmanns geht auf den nordamerikanischen Santa Claus zurück. Dieser entstand im frühen 19. Jahrhundert aus einer Verschmelzung einer Vielzahl von europäischen Nikolaus- und Weihnachtsbräuchen. Obwohl der Weihnachtsmann ursprünglich auch strafende Aspekte hatte, ist er heute vor allem als gütiger Gabenbringer bekannt. 🎅🎁🌟
Kommentare