Tiger
.jpg)
Hier findest du schöne Ausmalbilder und Malvorlagen zum Ausdrucken. Die Bilder sind kostenlos und gratis. Nutze die Suche auf der Seite um gewünschte Ausmalbilder zu finden. Ich würde mich freuen, wenn dir die Bilder gefallen und wenn du meine Webseite verlinkst. Gerne kannst du auch einzelne Bilder direkt auf deiner Webseite einbinden. Einzige Voraussetzung dafür ist: dass du direkt neben dem Bild einen Link zu meiner Webseite einfügst.
![]() |
Malvorlage Hammerhai |
![]() |
Malvorlage Hammerhai |
![]() |
Malvorlage Hammerhai |
![]() |
Malvorlage Hammerhai |
![]() |
Malvorlage Hammerhai |
![]() |
Malvorlage Hammerhai |
![]() |
Malvorlage Hammerhai |
![]() |
Malvorlage Hammerhai |
Hammerhaie sind eine Familie von Haien, die sich durch die ungewöhnliche Form ihres Kopfes auszeichnen. Dieser ist zu einem sogenannten Cephalofoil verbreitert, bei einigen Arten sogar zu einem namensgebenden “Hammer”. Insgesamt gibt es neun Arten in zwei Gattungen innerhalb der Familie der Hammerhaie.
Hier sind einige interessante Merkmale und Aspekte über Hammerhaie:
Körperbau: Hammerhaie haben einen stromlinienförmigen Körper. Der größte Vertreter ist der Große Hammerhai (Sphyrna mokarran) mit einer beeindruckenden Maximallänge von 5,50 bis 6,10 Metern. Im Gegensatz dazu erreicht der Korona-Hammerhai als kleinste Art nur eine Gesamtlänge von unter einem Meter.
Färbung: Die meisten Hammerhaie sind bräunlich bis grau mit einem weißen Bauch. Einige Arten, wie der Schaufelnasen-Hammerhai, haben eine unregelmäßige Fleckung. Der Kleinaugen-Hammerhai hingegen besticht durch seine goldgelbe bis orange Färbung, die auf seine Hauptnahrung zurückzuführen ist.
Lebensweise: Hammerhaie leben weltweit in tropischen und subtropischen Küstengebieten. Sie sind meist Einzelgänger, können aber auch Gruppen von mehreren hundert bis tausend Individuen bilden. Nachts sind sie als Jäger unterwegs, tagsüber formen sie Schulen.
Ernährung: Als Jäger erbeuten Hammerhaie eine Vielzahl von Beutetieren, darunter wirbellose Tiere, Knochen- und Knorpelfische. Besonders bodenlebende Beutetiere wie Rochen werden durch die Sinnesorgane am Cephalofoil aufgespürt.
Fortpflanzung: Alle Hammerhaie sind lebendgebärend und bilden eine Plazenta zur Versorgung der Jungtiere. Größere Individuen erbeuten sogar andere Haie, einschließlich kleinerer Vertreter ihrer eigenen Art (Kannibalismus).
Beziehung zum Menschen: Haiunfälle mit Hammerhaien sind äußerst selten dokumentiert. Dennoch werden einige Arten aufgrund ihrer Flossen kommerziell bejagt. Die IUCN stuft einzelne Arten als “gefährdet” bis “stark gefährdet” ein.
Insgesamt sind Hammerhaie faszinierende Meeresbewohner, die mit ihrem einzigartigen Kopf und ihrer vielfältigen Lebensweise unsere Neugier wecken.
Kommentare