Tiger
.jpg)
Hier findest du schöne Ausmalbilder und Malvorlagen zum Ausdrucken. Die Bilder sind kostenlos und gratis. Nutze die Suche auf der Seite um gewünschte Ausmalbilder zu finden. Ich würde mich freuen, wenn dir die Bilder gefallen und wenn du meine Webseite verlinkst. Gerne kannst du auch einzelne Bilder direkt auf deiner Webseite einbinden. Einzige Voraussetzung dafür ist: dass du direkt neben dem Bild einen Link zu meiner Webseite einfügst.
![]() |
Ausmalbild Vulkan |
![]() |
Ausmalbild Vulkan |
![]() |
Ausmalbild Vulkan |
![]() |
Ausmalbild Vulkan |
![]() |
Ausmalbild Vulkan |
Magmakammerbildung: In einer Tiefe von etwa 100 Kilometern unter der Erdoberfläche herrschen extreme Temperaturen von 1000 bis 1300 °C. Hier schmilzt das Gestein und bildet eine Magmakammer. Die entstehenden Gase erhöhen den Druck innerhalb der flüssigen Masse, und das Magma steigt auf.
Druckaufbau: Mit der Zeit erhöht sich der Druck innerhalb der Magmakammer. Wenn dieser Druck einen kritischen Punkt erreicht, bricht der Vulkan aus. Es gibt verschiedene Arten von Vulkanausbrüchen, die sich je nach Art des ausgestoßenen Materials und dem Mechanismus unterscheiden.
Explosive Eruptionen: Diese Art von Ausbrüchen produziert vor allem Tephra (Asche und Gesteinsfragmente). Sie können durch Überhitzung von Grund- oder Meerwasser über der Magmakammer oder durch besondere chemische Zusammensetzung von Magmen ausgelöst werden. Explosive Ausbrüche können kubikkilometergroße Gesteinsmassen in die Luft sprengen und charakteristische Krater wie Calderas hinterlassen.
Effusive Eruptionen: Bei diesen Ausbrüchen fließt Lava relativ ruhig aus dem Vulkan. Dies geschieht oft bei Schildvulkanen, die weniger explosiv sind. Ein Beispiel dafür ist der Kilauea auf Hawaii.
Verschiedene Eruptionstypen: Es gibt weitere Eruptionstypen wie plinianische, peleanische, vulkanianische, strombolianische, hawaiische, phreatische, subglaziale und submarine Eruptionen. Jeder Typ hat spezifische Merkmale und entsteht unter unterschiedlichen Bedingungen.
Kommentare