Tiger
.jpg)
Hier findest du schöne Ausmalbilder und Malvorlagen zum Ausdrucken. Die Bilder sind kostenlos und gratis. Nutze die Suche auf der Seite um gewünschte Ausmalbilder zu finden. Ich würde mich freuen, wenn dir die Bilder gefallen und wenn du meine Webseite verlinkst. Gerne kannst du auch einzelne Bilder direkt auf deiner Webseite einbinden. Einzige Voraussetzung dafür ist: dass du direkt neben dem Bild einen Link zu meiner Webseite einfügst.
![]() |
Ausmalbild Nilpferd |
![]() |
Ausmalbild Nilpferd |
![]() |
Ausmalbild Nilpferd |
![]() |
Ausmalbild Nilpferd |
![]() |
Ausmalbild Nilpferd |
![]() |
Ausmalbild Nilpferd |
![]() |
Ausmalbild Nilpferd |
Das Nilpferd (auch als Flusspferd bekannt) ist eine Säugetierart aus der Familie der Flusspferde und der Ordnung der Paarhufer. Es ist in Afrika südlich der Sahara beheimatet und zählt zu den größten landbewohnenden Tieren. Hier sind einige interessante Fakten über das Nilpferd:
Aussehen: Nilpferde haben einen großen, fassförmigen und weitgehend haarlosen Körper. Ihre kurzen Gliedmaßen und der massige Kopf mit einem breiten Maul sind charakteristisch. Die unteren Eckzähne sind vergrößert. Als Anpassung an ihre teils wasserbewohnende Lebensweise liegen die Ohren, Augen und Nasenlöcher sehr weit oben am Kopf.
Verbreitungsgebiet: Ursprünglich erstreckte sich das Verbreitungsgebiet des Nilpferds entlang des Nils bis zu seinem Mündungsdelta, daher der gebräuchliche Name “Nilpferd”. Heutzutage ist es am gesamten Unterlauf des Nils ausgestorben, aber es existieren noch Bestände am Weißen und Blauen Nil.
Lebensweise: Nilpferde halten sich tagsüber im Wasser auf und werden nachts aktiv. Sie sind überwiegend Pflanzenfresser und ernähren sich von verschiedenen Grasarten sowie gelegentlich von Wasserpflanzen und Kulturpflanzen. Manchmal fressen sie auch fleischliche Ressourcen.
Sozialverhalten: Nilpferde leben in verschiedenen Gruppen, darunter Verbände aus weiblichen Tieren mit ihrem Nachwuchs, Gruppen aus männlichen Individuen und gemischte Zusammenschlüsse. Einzelgängerische männliche Tiere sind häufig territorial gebunden und verteidigen ihr Paarungsvorrecht.
Fortpflanzung: Die Paarung und Geburt finden ausschließlich im Wasser statt. Zwischen dem Geschlechtsakt und der Niederkunft des weiblichen Tieres vergehen rund acht Monate.
Kommentare